Foto: Øm Kloster Museum

Die Kulturgeschichte von Gudenåen

Der kulturhistorische Fluss Gudenå

Interaktion zwischen Gudenå und Menschen

Überall entlang der Gudenåen finden Sie Spuren der menschlichen Interaktion mit den Gudenåen. Steinzeitliche Jäger und Sammler kamen über Gudenåen ins Land und ließen sich dort nieder. Mittelalterliche Mönche und Nonnen bauten Klöster und nutzten die Kraft des Wassers des Flusses Gudenå zum Mahlen. Die Kraft des Wassers war auch die Grundlage für bedeutende Bauwerke wie Wasserkraftwerke und Fabriken während der frühen Industrialisierung – wo der Fluss auch ein wichtiger Transport- und Handelsweg war. Gudenåen und seine Landschaft haben auch Künstler und Schriftsteller inspiriert.

Foto: Mogens Lykkegaard

Kahnbau im 19. Jahrhundert

Der Treidelpfad entlang des Flusses Gudenåen entstand durch den Binnenschiffsverkehr, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seine Blütezeit hatte
Lesen Sie mehr über die Geschichte des Binnenschiffbaus

Die vielen Klöster von Gudenåen

Entlang des Flusses Gudenåen finden Sie eine der größten Konzentrationen von Klöstern in Dänemark. Von den Zentren der Gelehrsamkeit, die die Klöster einst waren, ist nur noch wenig übrig geblieben, aber man spürt noch immer eine besondere Atmosphäre an den Orten, an denen sie sich im Mittelalter befanden. Und mit ein wenig Phantasie und Wissen können Sie fast hören, wie hier die Stundengebete gesprochen wurden, genau wie in anderen mittelalterlichen Klöstern in Europa. Das Foto zeigt die Kirche von Tvilum, die heute als Pfarrkirche dient.

Lesen Sie mehr über Kirchen und Klöster in Gudenåen
Tvilum kirke. Foto: Kristoffer Uhre Knattrup

Steinzeitliche Siedlungen bei Gudenåen

In Gudenåen wurden so viele steinzeitliche Funde gemacht, dass für einen Großteil des 20. Jahrhunderts eine echte Gudenå-Kultur anerkannt wurde. Später stellte sich jedoch heraus, dass sie nicht als eigenständige Kultur eingestuft werden konnte. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass in Gudenåen Spuren vieler Siedlungen gefunden wurden. Der Fluss ermöglichte den Zugang zu dem bewaldeten Land und bot eine solide Speisekammer.

 

Lesen Sie mehr bei Museum Silkeborg

Wasserkraftwerke und frühe Industrialisierung

Das Wasser des Flusses Gudenå wird als Energiequelle genutzt, seit Mönche und Nonnen im Mittelalter begannen, Wassermühlen zu bauen. Vor allem im südlichen Teil der Gudenåen gab es nach dem Mittelalter viele Jahre lang viele Wassermühlen. In den späten 1800er Jahren wurde der Fluss Gudenå in der Frühphase der Industrialisierung ausgebeutet – einschließlich Vilholdt Mühle, Klostermølle und Vestbirk Wasserkraftwerk und Gudenåcentralen/Tangeværket.

Foto: Gudenåcentralen

Film über Hakon Mielche, der 1969 seine Reise auf dem Gudenåen wiederholt - dieses Mal mit seiner Enkelin Eva

Der folgende Film stammt aus dem Jahr 1969 und zeigt den Weltenbummler Hakon Mielche, der zusammen mit seiner 13-jährigen Enkelin Eva die gesamte Reise von den Quellen nach Randers unternimmt. Der Film bewegt sich in einem gemächlichen Tempo - lehnen Sie sich also zurück und genießen Sie Gudenåen im Jahr 1969.

Die Reise war eine Wiederholung der Reise, die er 1935 mit seiner Frau unternommen hatte. Über den unten stehenden Link können Sie sich einen Podcast dazu anhören. Die Serie umfasst fünf Episoden.

Podcast über die erste Reise von Hakon Mielche auf Gudenåen