Klimawandel und Überschwemmungen

Wassereinzugsgebiet Gudenåen

Der Gudenåen ist der längste Fluss Dänemarks und entwässert ein Gebiet von der Größe Fünens oder etwa 10% der Fläche Jütlands. Das Entwässerungssystem – oder Einzugsgebiet – des Gudenåen ist wie ein riesiges, langgestrecktes Wasserbecken. Das Niederschlagswasser sammelt sich in Rinnen wie Bäche und in Vertiefungen wie Seen, bevor es am untersten Ende nach Norden abfließt. Draußen im Randers Fjord schließlich vermischt sich der Fluss Gudenå mit dem Meerwasser des Kattegat – in einem großen Deltagebiet, in dem sich der Salzgehalt je nach Wetter und Wind ständig ändert.

Von den 1870er Jahren bis 2010 haben die Niederschläge in Dänemark im Durchschnitt um mehr als 100 mm pro Jahr zugenommen. Dies hat zu mehr Wasser in den Flüssen geführt, auch im Gudenåen. Und die Niederschläge werden in Zukunft über Dänemark noch stärker zunehmen.

Die zusätzlichen Niederschläge werden hauptsächlich im Winter fallen. Im Sommer wird das Wetter voraussichtlich trockener werden. Andererseits wird es im Sommer, wenn der Himmel endlich aufreißt, stärkere Niederschläge geben.

Plötzliche Regenfälle bedeuten, dass die Wasserwege in kurzer Zeit viel Wasser aufnehmen müssen. Ein Großteil des Wassers dringt bei Wolkenbrüchen nicht in den Boden ein, sondern wird ohne Verzögerung des Abflusses direkt in die Wasserläufe gespült.

Gudenåens vandopland

Der Gudenå-Plan

Der Gudenå-Ausschuss hat auf der Grundlage dieser Vision den Gudenå-Plan ins Leben gerufen:

„Die Gudenå und der Randers Fjord sind eine lebendige Ader, in der Wassermanagement, Naturschutz, Biodiversität, eine saubere Wasserwelt und das Leben im Freien zentrale Funktionen sind. Der Gudenå-Plan muss das Beispiel für den blauen grünen Korridor der Zukunft aus einer langfristigen und nachhaltigen Perspektive sein, wo wir mit und nicht gegen das Wasser arbeiten und wo Raum für die Natur und die Artenvielfalt geschaffen wird.“

Mit dem Gudenå-Plan will das Gudenå-Komitee eine Richtung für die langfristige Entwicklung in und entlang der Gudenå und des Randers Fjordes vorgeben. Eine Richtung, die qualifizierte Vorschläge dazu liefert, wie Flusstäler, und in diesem Fall das Gudenå-Tal und der Randers Fjord, aktiv als wichtiger Beitrag zur Lösung der Biodiversitäts-, Wasserumwelt- und Klimakrise mit guten Erholungsmöglichkeiten in der Natur ins Spiel gebracht werden können.

Lesen Sie mehr über den Gudenå-Plan
Fra politisk konference den 6.9.2024

Flussstadt Randers

Randers ist eine der Städte entlang des Flusses Gudenå, die von zukünftigen Wasseranstiegen und erhöhten Regenwassermengen bedroht ist. Daher werden Anstrengungen unternommen, um die Flussstadt Randers vor Überschwemmungen zu schützen und Managementoptionen für den Fall zu schaffen, dass das Wasser im Fjord steigt und große Regenmengen fallen. Der Entwicklungsplan City to the Water wird ein neues, einzigartiges, an das Klima angepasstes Viertel schaffen. Das Klimaband, das sich durch die Stadtteile von River City schlängelt und neue urbane und natürliche Räume schafft, wird auch eine "kontrollierte Überflutung" ermöglichen, wenn die Stadt von Sturmfluten und Wolkenbrüchen heimgesucht wird.

Lesen Sie mehr über Flodbyen Randers
Foto: Randers Kommune